Nachhaltige Produktion

Nachhaltige Produktion erfordert Transparenz und effiziente Prozesse. Digitale Lösungen optimieren Ressourcen, senken Emissionen und steigern die Wettbewerbsfähigkeit. Ihr Weg in eine grüne Zukunft!

Wir sind orange,
aber arbeiten grün       

Als Unternehmen sind wir bestrebt, unsere Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft wahrzunehmen. Nachhaltiges Handeln in allen Bereichen unseres Unternehmens ist unser Anspruch.

Energieeffizienz:

Ein nachhaltiges MES-System optimiert den Energieverbrauch, indem es Echtzeitüberwachung und -analyse ermöglicht. Durch die Identifizierung von Energieverschwendung und die Implementierung effizienterer Prozesse, trägt es zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Abfallreduzierung:

Durch die Überwachung des Materialflusses und die Identifizierung von Abfallquellen kann ein nachhaltiges MES-System zur Abfallreduzierung beitragen. Es unterstützt die Implementierung von Lean-Prinzipien, Recycling und Wiederverwendung von Materialien, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Ressourcenoptimierung:

Ein nachhaltiges MES-System optimiert den Einsatz von Rohstoffen, Wasser und anderen Ressourcen. Es bietet Tools zur Überwachung und Kontrolle des Verbrauchs, unterstützt die effiziente Nutzung und trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen.

Emissionsüberwachung:

Nachhaltige MES-Systeme ermöglichen die Überwachung von Emissionen und den Abgleich mit Umweltauflagen. Sie liefern Daten zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks und helfen bei der Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Transparenz in der Lieferkette:

Ein nachhaltiges MES-System fördert die Transparenz in der Lieferkette. Es ermöglicht die Überwachung von Lieferantenpraktiken, um sicherzustellen, dass ethische Standards, Umweltauflagen und soziale Verantwortung eingehalten werden.

Produktlebenszyklus
managen:

Nachhaltige MES-Systeme unterstützen die Verwaltung des gesamten Produktlebenszyklus. Sie ermöglichen die Rückverfolgbarkeit, Überwachung von Produktions- und Entsorgungsphasen, um umweltfreundliche Designs, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit zu fördern.

Events

Nachhaltigkeit live erleben: HANNOVER MESSE 2025

Nachhaltigkeit in der Produktion ist kein Trend, sondern ein Muss. Auf der HANNOVER MESSE 2025 findet dazu der MES Live Podcast: Nachhaltigkeit im Fokus statt – organisiert vom VDMA Software und Digitalisierung. Diese interaktive Diskussionsrunde beleuchtet, wie Manufacturing Execution Systems (MES) Unternehmen dabei helfen, ihre Ressourcennutzung zu optimieren und nachhaltige Fertigungsstrategien umzusetzen. Mit dabei: Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp GmbH. Er diskutiert mit weiteren Branchenexperten über die Zukunft der nachhaltigen Produktion und gibt praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen für eine ressourcenschonende Fertigung.

Mehr Informationen

02.04.2025, 14:00 - 15:00 Uhr

Convention Center (CC), Saal 3B
Hannover Messe

Industrie 4.0 / Manufacturing-X

Deutsch (mit Live-Übersetzung ins Englische)

Jetzt anmelden
FAQ

Häufige Fragen zu MES-Systemen & FAQs

Was ist ein MES-System und welche Funktionen bietet es?

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung zur Steuerung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit. Es erfasst Maschinendaten, analysiert Produktionskennzahlen und unterstützt Unternehmen dabei, Effizienz, Qualität und Transparenz in der Fertigung zu steigern.

Welche Vorteile bietet ein MES-System gegenüber manuellen Produktionsprozessen?

Ein MES-System sorgt für:

  • Echtzeit-Überwachung der Produktion
  • Weniger Maschinenstillstände durch vorausschauende Wartung
  • Höhere Produktqualität durch kontinuierliche Prozesskontrolle
  • Bessere Ressourcennutzung und geringere Produktionskosten
  • Automatisierte Dokumentation zur Einhaltung von Standards und Normen

Weitere Vorteile: https://www.gbo-datacomp.de/manufacturing-execution-system

Wie lange dauert die Einführung eines MES-Systems?

Die Implementierungsdauer variiert je nach Unternehmensgröße und Komplexität der Produktion. Im Mittel dauert die Einführung eines MES zwischen drei und sechs Monaten und erfolgt in vier Phasen:

  • Analyse & Planung – Anforderungen definieren
  • Systemdesign & Anpassung – Prozesse optimieren
  • Integration & Testlauf – Schnittstellen einrichten
  • Go-Live & Support – Schulung und Optimierung

Für eine individuelle Einschätzung, jetzt Kontakt aufnehmen!

Mehr Flexibilität und Produktivität für Ihr Unternehmen

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an
Sie möchten uns persönlich kennenlernen. Rufen Sie uns an und wir besprechen Ihre Anfrage auf direktem Weg.
Folgen Sie uns
Noch mehr Insights zu gbo datacomp erfahren? Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und bleiben Sie informiert.
E-Mail
Sie möchten uns wichtige Informationen schicken? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.